Schulsozialarbeit
Melanie Sand
David Lex
Sprechzeiten:
Täglich in der Zeit von 7.30 Uhr- 14.00 Uhr sowie nach terminlicher Absprache
Büro:
Raum 05 (neben der Essenausgabe)
Träger:
AWO Kinder- und Jugenddienste gGmbH
Die Schulsozialarbeit ist bestrebt die Lebens- und Lernbedingungen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und ihre individuelle und soziale Entwicklung zu fördern. Im Fokus stehen besonders die Hilfestellung bei sozialer Benachteiligung und/oder die Überwindung von individuellen Beeinträchtigungen. Dies geschieht präventiv und begleitend durch innerschulische Gruppenangebote und Projekte (zu Themen wie z.B. Konflikt- und Gewaltverhalten, Mediennutzung, Mobbing oder den Umgang der Kinder untereinander) als auch im selbstständigen Lernen durch Spiel- und Freizeitangebote.
Unsere Angebote sind:
Grundsätze der Schulsozialarbeit sind:
Lubo aus dem All
„Lubo aus dem All“ ist ein Sozialkompetenztraining für die 1. und 2. Klassen (beginnend in der 1. Klasse). Die Kinder lernen den sympathischen Außerirdischen „Lubo“ kennen und unterstützen ihn dabei, sich auf der Erde so zu verhalten, dass er Freunde finden kann. Außerdem erforschen sie gemeinsam mit Lubo ihre eigenen Emotionen und lernen, mit ihnen adäquat umzugehen.

Schöne Pause
Die „Schöne Pause“ ist ein Angebot, bei dem die Kinder bei schönem Wetter neue Spiele für den Schulhof kennen lernen oder bei schlechtem Wetter gemeinsam mit uns basteln, malen oder auch mal ein Brettspiel spielen können.
Die Schulhofprofis bereichern die Schöne Pause für alle Schülerinnen und Schüler durch die Ausgabe von Spielgeräten für den Pausenhof.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung richtet sich an alle Kinder, die nicht in den Hort gehen. Die Hausaufgabenbetreuung bietet den Kindern die Möglichkeit, in Ruhe ihre Aufgaben zu erledigen oder auch zu lernen. Hinweis: Dies ist kein Nachhilfeangebot!
Die Hausaufgabenbetreuung findet zu folgenden Zeiten statt:
montags, 13:50 Uhr – 14.35 Uhr
dienstags, 12.00 Uhr – 12.45 Uhr und 13.00 Uhr – 13.45 Uhr
Soziales Training
Das Soziale Training wird in Absprache mit den Klassenlehrer*innen bei Bedarf angeboten. In der Regel umfasst dieses soziale Training einen ganzen Schultag und findet in regelmäßigen Abständen statt. Eine Zertifikation als Sozialtrainer*in ermöglicht unserer Schulsozialarbeit die fachgerechte Durchführung.
Sexualaufklärung
In der vierten Klasse werden die Kinder durch uns in diesem Bereich aufgeklärt. Der Themenbereich bezieht sich hierbei vor allem auf die körperlichen Veränderungen in der Pubertät. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps, um diese für die Kinder schwierige und auch verwirrende Zeit gut zu überstehen. In diesem Projekt wird die Klasse in Jungs- und Mädchengruppe unterteilt, wobei die Mädchen den Inhalt mit Frau Sand besprechen und die Jungs mit Herrn Lex. Die Teilnahme kann durch die Eltern nicht untersagt werden.
Lernpat*innen Online
„Lernpat*innen Online“ ist ein Projekt, welches zu Zeiten der Notbetreuung entstanden ist. In diesem Projekt schließt ein/e Schüler*in unserer Schule mit einem/einer erwachsenen Lernpat*in ein Patenschaftsverhältnis. Diese treffen sich dann nach individueller Absprache über Microsoft Teams zur Videokonferenz. Die Lernpaten unterstützen ihr Patenkind altersgerecht in schulischen Angelegenheiten. So üben diese bspw. das Lesen oder auch Rechnen.
Sollten Sie Interesse an diesem Projekt haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Sand (Tel.: 0152 21931397).
…und außerdem
Des Weiteren gibt es Projekte zu den Themen Mobbing, Umgang mit Medien, Freundschaft, Gefühle und viele weitere. Diese werden vor allem nach Absprache mit den Klassenlehrer*innen in den Klassen angeboten. Ein wichtiger Termin ist jedes Jahr auch die Veranstaltung „Spiele ohne Grenzen“, die meist im Rahmen der interkulturellen Woche, in Zusammenarbeit mit dem KM2-Bildung angeboten wird.
Außerdem organisieren wir verschiedene andere Projekte, die von Externen in unserer Schule durchgeführt werden. So kümmern wir uns zum Beispiel um die Organisation von verschiedenen Theaterprojekten (wie bspw. „Mein Körper gehört mir“ oder „Peoples Theater“), Präventionsprojekten (z.B. „Polizeipuppenbühne“) oder dem Gesundheitspräventionsprojekt „Klasse 2000“.
Auch im Schuljahr 2022/23 werden wir am EU-Schulmilchprogramm teilnehmen, in dem ausgewählte Klassen jeden Montag die Möglichkeit haben, Frischmilch zu trinken und eine Portion Obst oder Gemüse zu essen.
Angebote für Eltern
Info-Elternabende
In der Aula unserer Schule finden immer mal wieder Info-Elternabende zu speziellen Themen statt. So haben wir in der Vergangenheit zum Beispiel das Thema „Mehrsprachig aufwachsen“ oder „Sicherer Umgang mit sozialen Medien“ angeboten.
Sollten Sie sich Informationen zu einem bestimmten Thema wünschen, dann wenden Sie sich gern an uns.
Beratungsgespräche für Eltern
Genau wie den Schüler*innen unserer Schule bieten wir auch Ihnen als Elternteil und/oder Personensorgeberechtigten oder auch Bezugspersonen individuelle Einzelgespräche an. Im Vordergrund steht die Suche nach gemeinsamen Lösungswegen oder auch die Information über Förderangebote. Wir vermitteln Sie bei Bedarf an entsprechende Fachdienste.
Einbezug der Eltern in den Schulalltag
Hin und wieder gibt es die Möglichkeit, sich als Elternteil in den Schulalltag mit einzubringen. So freuen wir uns immer über die Begleitung an Wandertagen, der Herrichtung eines gesunden Frühstücks (z.B. im Rahmen der „Bio-Brotbox) oder auch der Unterstützung am Vorlesetag.
WhatsApp Broadcast
In dem Broadcast der Schulsozialarbeit werden verschiedene Informationen zu schulinternen Veranstaltungen, Veranstaltungen in der Oststadt und ähnlichem geteilt. Wenn Sie in diesem Broadcast mit aufgenommen werden möchten, dann geben Sie der Schulsozialarbeit bitte Ihre Einverständnis und Ihre Telefonnummer. Wichtig: Damit Sie alle Informationen erreichen, müssen Sie die Telefonnummer von Frau Sand einspeichern! Ein Broadcast ist keine WhatsApp-Gruppe, nur Frau Sand bekommt ihre Nachricht, wenn Sie auf Inhalte reagieren. Es ist nicht möglich, Namen oder Telefonnummern der anderen Empfänger*innen des Broadcasts zu sehen.
Individuelle Hilfen
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die individuelle Hilfe für alle Schülerinnen und Schüler sowie ihren Eltern und/oder Personensorgeberechtigten. Wir bieten Hilfestellung bei der Erkennung individueller, familiärer oder schulischer Problemlagen und leiten gemeinsam mit den Eltern und Lehrer*innen geeignete Maßnahmen ein. Die Zusammenarbeit mit Partnern des (psycho-)sozialen Hilfesystems in Neubrandenburg ist hierbei oft zielführend.
Zu beachten ist stets: Die Gesprächsangebote für die Schülerinnen und Schüler sowie ihren Eltern und/oder Personensorgeberechtigten sind weder psychologische Beratung noch ersetzen sie eine fachlich kompetente Erziehungsberatung! Wir vermitteln, bei Bedarf, gern an entsprechende Stellen. Außerdem werden die besprochenen Themen vertraulich behandelt.
Sollte Ihnen etwas auf dem Herzen liegen, bei dem sie denken, dass wir Ihnen dabei helfen können, so scheuen Sie sich nicht davor, uns zu kontaktieren und ggf. einen Termin zu vereinbaren.
Gefördert durch:



