Trotz Präsenzunterricht gehen Lernpatenschaften weiter
Das Projekt Online-Lernpatenschaften im km2 Bildung NB wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen. Grundlegende Idee war, dass Ehrenamtliche Kindern aus der Grundschule Ost während des Lockdowns per Videokonferenz bei der Bewältigung ihrer schulischen Aufgaben unterstützen. Gemeinsames Lesen, Spielen, Knobeln und Erzählen sollte die Kinder in ihrem Lernprozess stärken und über die einsamen Tage ohne Schulfreund*innen hinweghelfen.
26 Patenschaften konnten seitdem erfolgreich ins Leben gerufen werden. Und trotz Präsenzunterricht lief das Projekt nach den Sommerferien weiter – weil Paten und Kinder es toll finden und neue Interessierte dazukamen. Aktuell sind acht Patenschaften digital aktiv, am morgigen Nachmittag wird eine weitere Patenschaft mit einem Erstklässler gestartet.
Akteure aus dem km2-Bildungsverbund kümmern sich
Damit die Tandems erfolgreich zueinander finden, darum kümmern sich Schulsozialarbeiterin Melanie Sand von der AWO und Thomas Evers von der Pädagogischen Werkstatt der RAA M-V. Gemeinsam mit Hardi Dräger, dem Schulleiter der Grundschule, entwickelten sie im letzten Winter die Online-Lernpatenschaften und betreuen seitdem das Netzwerk der ehrenamtlich Engagierten. Mit Unterstützung durch die Bürgerstiftung Neubrandenburg konnten sogar Bücher und weiteres padägogisches Material angeschafft werden. Außerdem stellte die Stiftung eine Internetplattform zur Verfügung, die die Lerntandems bis heute kostenfrei nutzen können.
Auf dieser Plattform fand auch das gestrige Treffen statt. In dem gut einstündigen Treffen berichteten die Paten, wie ihre Tandems aktuell laufen. Tipps & Tricks wurden ausgetauscht sowie über mögliche Fortbildungswünsche diskutiert. Im Frühjahr wollen sich die Organisatoren mit den Ehrenamtlichen nämlich erneut treffen und ihnen dann eine Qualifizierung zugute kommen lassen – natürlich und gerne online.