Was ist das?
Ehrenamtlichen Lernpaten unterstützen Kinder an der Grundschule Ost beim Lernen bzw. bei der Bewältigung schulischer Aufgaben. Dazu verabreden sie sich regelmäßig mit „ihrem“ Patenkind per Videokonferenz. Gemeinsam beschäftigen sich die Tandems mit dem aktuellen Schulstoff;
es wird gelesen, gerechnet, erklärt oder gespielt.
Im Wesentlichen geht es immer darum, die Lernenden in ihrem Lernprozess wirksam zu begleiten und zu unterstützen. Aber auch das Zwischenmenschliche soll dabei nicht zu kurz kommen.
Wie oft treffen sich die Tandems?
Die Tandems treffen sich zwei– bis dreimal die Woche für jeweils 30- 45 Minuten.
Gibt es Voraussetzungen?
Kinder, Eltern und Lernpaten müssen motiviert sein, die zusätzliche (Lern-)Zeit zu investieren. Außerdem müssen Lernpaten / Lernpatinnen und die Familien über einen Zugang zum Internet verfügen und beide Parteien einem allgemeinen Verhaltenskodex zustimmen.
Wie kann ich mitmachen?
Einfach Kontakt auf nehmen!
für Eltern: Email an
für interessierte Lernpaten: Email an oder Anruf unter 0171-5590153
Wie werden die Tandems gebildet?
Die Schule bildet die Tandems aus Lernpaten und Schülern. Dabei werden die Kompetenzen, Ressourcen und Präferenzen der Ehrenamtlichen (z. B. mehrsprachig; pädagogische Vorerfahrungen, Fachlichkeit in Mathematik, Lesen usw.) genauso berücksichtigt wie die Wünsche der Kinder und deren Eltern. Nach einem gemeinsamen Kennenlerntreffen mit Eltern und Klassenlehrer/in geht es los.
Warum gibt es das Projekt?
Wir wissen, welche Belastungen und Herausforderungen die Pandemie für die Kinder und Familien insb. beim Thema Lernen mit sich bringt. Und ein schnelles Ende der Pandemie ist nicht abzusehen. Deshalb wollen wir hier einen Beitrag leisten und Unterstützung anbieten. Außerdem zeigen unsere Erfahrungen mit den ersten Lernpatenschaften, dass es beiden Seiten große Freude bereitet zusammen zu arbeiten, sowohl den Lernpaten als auch den Schülerinnen und Schülern. Und Freude ist als Motivation eine sehr gute Triebfeder für das Lernen.
Was ist das große Plus an Lernpatenschaften?
Das Angebot ist additiv (bedeutet: es gilt zusätzlich zum Schulangebot), die Zielsetzungen und Themen werden in Absprache mit den Klassenlehrern individuell an die Schüler und ihre Lernpaten angepasst. Und auch die Eltern sind mit einbezogen. Lernpatenschaften bieten eine 1:1 Betreuung; d.h. die Konzentration auf den Lernstoff ist hoch. Aufgrund der individuell gewählten Themen gibt es eine Fokussierung der Aufmerksamkeit, die Zeit vergeht wie im Flug. Das Lernen ist damit punktgenau, weil eine Über- oder Unterforderung fast ausgeschlossen ist.
Wer steckt hinter dem Projekt?
Online Lernpatenschaften ist ein Gemeinschaftsprojekt im km2 Bildung Neubrandenburg. Beteiligt sind die Grundschule Ost mit dem Schulförderverein der Grundschule, die Schulsozialarbeit der AWO NB und die Pädagogische Werkstatt der RAA M-V. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Bürgerstiftung Neubrandenburg.
Wie entstehen Online – Lernpatenschaften?
Hier nur eine Übersicht der Einzelschritte
- Lernpaten melden sich
- Patenkinder bzw. deren Eltern melden sich / Klassenleiter benennen die Patenkinder
- Koordinierung der Teams
- Einverständnis der Eltern zur Kontaktaufnahme
- Technische Voraussetzungen klären
- Erstellen eines Onlinekanals für die Videokonferenzen, Materialien und Chatroom
- Erste Onlinekonferenz mit Vorstellung, Zielklärung und Regelabsprache
- Patenschaftsverträge unterzeichnen
- begleitende Qualifizierung der Lernpaten (technisch + methodisch-didaktisch)
- Betreuung der Lernpatenteams