Schulprogramm

Die Europaschule Grundschule Ost „Hans Christian Andersen“ ist die einzige Grundschule im Neubrandenburger Stadtgebiet Oststadt mit ca. 15 000 Einwohnern. Etwa 430 Schüler besuchen derzeit die Schule. Sie kommen aus unterschiedlichen sozialen Milieus, verschiedenen Kulturen und aktuell 12 Ländern.
Die pädagogischen Fachkräfte der Grundschule Ost sehen es als ihre wichtigste Aufgabe an, die gesamte Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler , in einem positiven sozialen Miteinander, erfolgreich zu unterstützen. Die Heterogenität der Schülerschaft verlangt dabei von allen am Schulleben Beteiligten ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Kooperationsfreude und Innovationsmut.
Seit 2012 ist die Grundschule mit dem Angebot Deutsch als Zweitsprache eine Standortschule für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache in der Region. Zudem ist sie seit 2015 Schlüsselgrundschule im Ein Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg und wird durch die Pädagogische Werkstatt der RAA Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Im Bildungsverbund mit den vier lokalen Kitas des Stadtteils (Internationalen Bund; Lebenshilfe NB, Diakonie Stargard, AWO NB), den Horten der Lebenshilfe Neubrandenburg e. V. und des Arbeiter Samariter Bund – Regionalverband MST/NB, der benachbarten Regionalen Schule Am Lindetal sowie der Bildungskoordination der Stadt Neubrandenburg wirkt sie auf den bestmöglichen Bildungserfolg sowie gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen hin.
Die Grundschule Ost ist aus der Fusion von sechs Grundschulen der Neubrandenburger Oststadt entstanden. Nach einer grundlegenden Sanierung des Schulkomplexes verfügt das Gebäude über eine Aula im Zentrum und großzügige Flure, die sowohl in den Pausen als auch von den Horten genutzt werden..

  • Ich gestalte täglich guten Unterricht, um die Schüler in ihrer Lebensphase zu begleiten und grundlegend zu bilden.
  • Soziales Lernen hat bei mir einen ebenso großen Stellenwert wie das fachliche und methodische Lernen sowie der Umgang mit digitalen Medien.
  • Ich helfe Schülern, ihre Leistungen selbst einzuschätzen.
  • Ich würdige Leistungen, berücksichtige gleichzeitig auch die individuellen Möglichkeiten der Schüler.
  • Für ein gutes Zusammenleben in der Schule ist es mir wichtig, Rituale und Traditionen zu pflegen,
    besondere Veranstaltungen zu gestalten sowie Feste zu feiern. Dabei verbinde ich Lerninhalte mit der Lebensfreude und Lebenswelt der Schüler.
  • Die Zusammenarbeit mit den Horten bewirkt, dass die Schüler mehr Zeit haben zu lernen und Gemeinschaft zu erleben.
  • Die Eltern sind meine Verbündeten und Partner für den Bildungserfolg der Schüler.
  • Ich fördere alle Schüler gemäß ihrer Begabungen, ihrer Kompetenzen und ihrer Biographie bestmöglich.
  • Besonderen Wert lege ich auf gegenseitige Toleranz und einen respektvollen Umgang untereinander, damit sich alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Personal wohl fühlen.
  • Ich pflege eine zielgerichtete und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnern und Einrichtungen, insbesondere aus dem Stadtteil
  • Ich würdige Leistungen, berücksichtige gleichzeitig auch die individuellen Möglichkeiten der Schüler.
  • Ich evaluiere meinen Unterricht und den Schulalltag immer wieder mit dem Ziel, diesen ständig zu verbessern. Dazu pflege ich eine positive Fehlerkultur.
  • Ich reagiere auf innere und äußere Veränderungen, die Einfluss auf das schulische Leben haben.
  • Meine Schule unterstützt meine Professionalisierung und Weiterentwicklung.
  • Meine erworbenen Kompetenzen bringe ich in die Entwicklung meiner Schule ein
  • Dabei legt meine Schule besonderen Wert auf kooperative, kommunikative und arbeitsteilige Strukturen.

Lesetandem als Leselernmethode

Wir haben es nicht erfunden, und es ist auch nicht neu, aber neu an unserer Schule. Der Bildungserfolg hängt maßgeblich vom Lesen können und -verstehen ab!
Das „Lesetandem“ werden wir als eine Methode für erfolgreiches Lesetraining etablieren. Tandemlesen kann helfen, die Leseflüssigkeit zu entwickeln, als Grundvoraussetzung für das Leseverständnis. Beim Lese-Tandem üben Schüler, genannt „Lese-Trainer“, zusammen mit schwächer lesenden Mitschülern, die wir als „Lese-Sportler“ bezeichnen. Beide lesen Texte gemeinsam laut und synchron, mit entsprechenden Regeln. Die Regeln für das Training wurden in jeder Klasse gruppenweise geübt und von einem erfahrenen Lesetandem-Coach angeleitet. Auch Eltern und andere Bezugspersonen können helfen, die Leseleistungen der Kinder zu verbessern.

Wie es zu Hause gut funktionieren kann, erfahren Sie im folgenden Video: https://youtu.be/tYBJSnholJM

Nach der Einführung kommt nun der anstrengendste Teil auf uns zu – das Üben.
Hier werden wir mit verschiedenen Projekten unterstützend zur Seite stehen.