Datengestützte Unterrichtsentwicklung
Worum geht`s?
Um eine bessere Antwort auf die Frage „Was ist guter Unterricht?“ Diese Frage steht im Zentrum unserer internen Schulevaluation und mittels datengestützter Unterrichtsentwicklung können wir empirische Daten erheben, die uns helfen, diese Frage auf Schulebene, Klassenebene und auf Ebene der einzelnen Schülerinnen und Schüler präziser zu beantworten als bisher.
Etwas präziser :
Um den aktuellen Lernstand und die aktuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu ermitteln, nutzen wir unteranderem standardisierte Test wie KESS und spezialisierte Tools wie Quop uns Bettermarks, deren Ergebnisse datenschutzkonform maschinell ausgewertet werden. Diese Ergebnisse kombinieren wir mit klassischen Methoden wie den Beobachtungen und Rückmeldungen der Lehrkräfte, Schüler und Eltern und auf dieser empirischen Basis können wir zielgerichtete Verbesserungen für unseren Unterricht entwickeln und umsetzen.
Somit bietet uns die datengestützte Unterrichtsentwicklung folgende Vorteile:
- sie macht Lernerfolge sichtbarer
- sie erleichtert die zielgerichtete Förderung einzelner Schüler
- sie verbessert die kontinuierliche Schul- und Unterrichtsentwicklung
Diese Tools und Test nutzen wir:
