Robotik

Worum geht`s?

Robotik gehört zum festen Unterrichtsinhalt für jeden Schüler, wobei sie eigene Roboter bauen, die Steuerung programmieren und dabei Problemlösungskompetenzen entwickeln und gleichzeitig Spaß haben, was insgesamt einen Einblick in die Steuerung von Prozessen ermöglicht.

Etwas präziser:

Seit dem Schuljahr 2018 gehört Robotik zum festen Unterrichtsinhalt für jeden Schüler. Im Unterricht bauen Schüler eigene Roboter, programmieren die Steuerung und probieren es an verschiedenen Aufgabenstellungen aus.

Die Idee und das Konzept

  1. Förderung der kognitiven Fähigkeiten: Programmieren erfordert logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die Kinder entwickeln können. Durch Programmierung können Kinder ihre Fähigkeiten verbessern, Probleme in kleinere Teile zu unterteilen und schrittweise Lösungen zu finden.
  2. Vorbereitung auf die Zukunft: Programmierung ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts und wird in vielen Bereichen immer wichtiger. Es ist eine Fähigkeit, die in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Durch das Erlernen der Grundlagen des Programmierens in der Grundschule können Kinder ein solides Fundament legen, um später in ihrem Berufsleben erfolgreich zu sein.
  3. Kreativität fördern: Programmieren kann auch dazu beitragen, die Kreativität der Kinder zu fördern. Wenn Kinder Programme schreiben, können sie ihre eigenen Ideen in den Code einbringen und so eigene digitale Kreationen schaffen.
  4. Probleme lösen: Das Programmieren kann auch helfen, die Problemlösungsfähigkeiten von Kindern zu verbessern. Es fordert die Kinder heraus, Lösungen für komplexe Probleme zu finden, und ermöglicht ihnen, ihre eigenen Lösungsansätze zu entwickeln.
  5. Spaß haben: Programmieren kann auch eine unterhaltsame Aktivität sein. Kinder können mit verschiedenen Tools und Technologien experimentieren, um ihre eigenen Spiele, Animationen und interaktiven Geschichten zu erstellen.

Insgesamt kann das Erlernen von Programmierkenntnissen in der Grundschule den Kindern eine Anregung geben und Einblicke gewähren, wie Prozesse gesteuert werden.